Unsere Reihe: Was machen wir eigentlich?
Da in der letzten Zeit einige neue Interessierte hinzugestoßen sind möchten wir die Gelegenheit nutzen einen Einblick in unsere ehrenamtliche Arbeit im Rahmen des "Was machen wir Mittwoch" zu ermöglichen:
Kontakt:
Theodor Murdfield
Ortsbeauftragter
Tel. 05971 83663
Mobil 01515 2464090
Nachricht senden
A - Altkleider
Heute A wie Altkleider. Wahrscheinlich der Dienst, wo man am unkompliziertesten mit den Maltesern in Kontakt kommt. An mehreren Stellen im Stadtgebiet stehen unsere Altkleider-Sammelcontainer, die regelmäßig durch ein beauftragtes Unternehmen abgefahren werden. Zusätzlich bieten wir einen Abholservice bei größeren Mengen an. Die gesammelten Spenden werden dann sortiert und der weiteren Nutzung, wie Second-Hand-Shops und Kleiderkammern im In- und Ausland zugeführt. Nicht mehr tragfähige Kleidung und Müll wird fachgerecht der weiteren Verwertung zugeführt. Aus den Erlösen finanzieren wir direkt unsere ehrenamtliche Arbeit vor Ort wie z. B. der Kauf von persönlicher Schutzausrüstung oder Material für unsere Helferinnen und Helfer.
B - Betreuung im Katastrophenschutz.
Die Fachgruppe Betreuung ist eine Teilgruppe des Katastrophenschutz NRW und befasst sich mit der Betreuung und Unterbringung von Betroffenen im Rahmen von z. B. Evakuierungsmaßnahmen oder Naturkatastrophen wie der Flut im Ahrtal und dem südlichen NRW 2021. Sie setzt dabei auf die „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Unterstützung der Betroffenen. In unserer Einheit sind wir über die Kollegen in Metelen zusätzlich in der Lage Verpflegung über einen Feldkochherd zuzubereiten. An Material stehen der Gruppe insgesamt 2 Mannschaftswagen, ein Betreuungs-LKW, ein Geräteanhänger Betreuung sowie optional ein Feldkochherd zur Verfügung, wovon ein Mannschaftswagen sowie der Geräteanhänger Betreuung bei uns in Rheine stationiert sind.
C - Corpuls C3
Der "Was machen wir Mittwoch" erweitert sich um die Frage "mit welchem Material machen wir das?": heute der Buchstabe C wie Corpuls3 oder kurz auch C3 genannt.
Dabei handelt es sich nicht um die vor der Türe unserer Unterkunft verkehrende Stadt Bus Linie, sondern um ein diagnostisches Gerät welches auf unserem Rettungswagen verlastet ist und so im Rahmen des Sanitäts- und Rettungsdienstes zum Einsatz kommt. Das C3 bietet dabei die Möglichkeit ein EKG zu schreiben, eine nicht invasive oder auch klassische Blutdruckmessung über eine Manschette vorzunehmen sowie den Blutsauerstoff (SpO2) und die Herzfrequenz (Puls) zu bestimmen. Ferner ist es auch ein Defibrillator für den Fall des Herzstillstandes. Zur Dokumentation ist ebenfalls ein Drucker verbaut, um dem Notarzt oder Krankenhaus Diagnosedaten zu übergeben.
D - Dienstabende
Der Buchstabe D des "Was machen wir Mittwoch" steht für unsere Dienstabende.
Diese finden jede Woche Donnerstag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 19 - ca. 21 Uhr in unserer Unterkunft an der Diekbrede 4 am Emstorplatz statt. Dabei werden die Abende vielfältig gestaltet: von Fortbildungen über Übungen bis hin zu gemeinschaftlichen Abenden mit einem kühlen Getränk ist die komplette Bandbreite geboten. Etwa 9-mal im Jahr erweitern wir diese Abende zu Zugabenden und verbringen diese gemeinsam mit den Kameraden unserer Einsatzeinheit, der EE-NRW-ST-06, aus Metelen und Ochtrup.
Wir laden jeden der Bock auf ein interessantes und vielfältiges Ehrenamt hat ist herzlich eingeladen mal bei einem Dienstabend reinzuschauen. Wir treffen uns jeden Donnerstag ab 19 Uhr in unserer Unterkunft an der Diekbrede 4.
E - Erste Hilfe
Die ersten Erste Hilfe Kurse fanden bei uns bereits seit unserer Gründung im Jahre 1958 statt und haben mit der Zeit immer weiter an Bedeutung gewonnen. So hat jeder der im Besitz eines Führerscheins ist einen entsprechenden Kurs besucht. Da die meisten Unfälle immer noch im Haushalt passieren und der Rettungsdienst nicht direkt "um die Ecke" ist - und schlimmstenfalls bis zu 15 min benötigt - ist die richtige Handhabung wichtiger denn je. Wann war euer letzter Erste Hilfe Kurs?
Interesse an unserem Kursangebot? Informieren Sie sich unverbindlich unter malteser-kurse.de
F - Funkgeräte
Heute schauen wir bei unserem "Was machen wir Mittwoch" wieder auf das Material mit dem wir es machen: F wie Funkgeräte.
Wir Malteser nehmen dabei zusammen mit der Feuerwehr, der Polizei und den weiteren Hilfsorganisationen am so genannten BOS-Funk (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) teil. Dieser wird dabei digital abgebildet und ist entsprechend verschlüsselt. Dabei nutzen den Funk zur Kommunikation mit der Leitstelle und zur Kommunikation untereinander im Einsatz und Sanitätsdienst.